Mobile Hühnerställe des Betriebs "An der Biopforte"
Am ersten Tag besuchten die Innovationsdienstleister die mobilen Hühnerställe des Betriebst "An der Biopforte". Der Betrieb erzeugt seine Eier seit 2012 nach biologischen Richtlinien.
Ludger Schreiber als Betriebsleiter und David Pfeifer vom "Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück" erklärten das Konzept. Die Ställe sind Teil des EIP-Projekts "Hühner werden mobil - Ausweitung der Verwendung von Legehennen-Mobilställen im Ökologischen Landbau in Rheinland-Pfalz". Ziel des Projektes ist es, das sehr tiergerechte System der Mobilstallhaltung weiterzuentwickeln und seine Anwendung in der Praxis zu verbreiten. Dabei wird erstmalig ein Indikatorensystem zur Beurteilung der Tiergerechtheit verwendet.
Ergebnistransfer voran bringen
Am zweiten Tag führte Richard Häusler von "Stratum Consult" ein Team- und Innovationstraining zum Thema Wissenstransfer durch. Hintergrund ist, dass die Ergebnisse der Forschungsprojekte eröffentlicht und in die Breite getragen werden sollen. Hierzu möchten die DVS und die Innovationsdienstleister geeignete Wege finden und gemeinsam eine Strategie entwickeln.
Downloads
Programm der Veranstaltung
Dokumentation zum Team- und Innovationstraining