Die Region in Kürze
Naturräumlich zählt der Großteil des "Zwickauer Landes" zum Erzgebirgsbecken. Im südlichen Teil der Region geht dieses in die unteren Lagen des Westerzgebirges und des oberen Vogtlandes über. Innerhalb der Gebietskulisse finden sich vielfältige landschaftlich wertvolle Areale, etwa ein Zehntel der Fläche weist einen Schutzgebietsstatus gemäß Bundesnaturschutzgesetz auf.
Die gesamte Region wird durch eine bergige Landschaft geprägt und von der Mulde und der Pleiße durchflossen. Umsäumt von zahlreichen Wiesen und Wäldern, beherrscht durch ein sattes Grün, lädt sie zum Verweilen ein.
Während einst Tuchmacher und der traditionelle Bergbau das Leben der Region bestimmten, sind es heute die Automobilbranche und die Kultur. Angefangen bei dem berühmten Automobilmuseum August Horch, dessen Namensgeber der Begründer der Audi-Werke war, findet man kulturelle Highlights wie das Geburtshaus von Robert Schumann, die Priester Häuser – die ältesten Häuser Deutschlands – sowie Ausstellungen von Max Pechstein, dessen Geburtsstadt Zwickau ist. Auch Burgen und Schlösser sind vertreten, die die vielfältige Geschichte der Region widerspiegeln.
Aufgrund der Jahrhunderte langen Tradition des Steinkohlebergbaus konnten schnell Fortschritte auf dem Wege der Industrialisierung erreicht werden und im 18./19. Jahrhundert bildeten sich daraus eine Vielzahl von Unternehmen, wovon die Region heute noch profitiert.
Zu den benachbarten Landkreisen und Nachbarregionen des "Zwickauer Landes" in Sachsen und Thüringen gibt es zahlreiche Kooperationen, etwa das Projekt "terra plisnensis": länderübgreifende Zusammenarbeit zwischen mehreren sächsischen Kommunen und ihren Ostthüringer Nachbargemeinden, FLOEZ+ – Future for Lugau-Oelsnitz-Zwickau: In dieser Kooperation sollen Entwicklungsmöglichkeiten für die durch den Steinkohlebergbau geschädigten Kommunen erarbeitet werden. Weitere Kooperationsvereinbarungen in der Region und über die Regionsgrenzen hinaus bestehen unter anderem im Rahmen des Kulturraumes Zwickau-Vogtland und der Städteregion Zwickau.
Durch den Kontaktaufbau und die Ideensammlung mit verschiedenen überregional agierenden Interessensgruppen, etwa dem Tourismusverband Erzgebirge e. V., dem NABU, dem Regionalkirchenamt Chemnitz sowie mit den benachbarten Regionen des Erzgebirges, dem "Schönburger Land" sowie den Thüringer Regionen Greizer Land und Altenburger Land wurden erste Vernetzungsansätze geschaffen, aus denen künftig verstärkt Kooperationsprojekte entwickelt werden sollen.
Die besonderen Stärken der Region sind vor allem in der erfolgreichen Fortführung beziehungsweise Wiederbelebung traditionsreicher Branchen, insbesondere der Automobil- und Textilindustrie, aber auch an der engen Kooperation von Arbeitgebern und Behörden zur Vorbeugung eines Fachkräftemangels, der intensiven Zusammenarbeit und Abstimmung der Kommunen zu den Belangen der Daseinsvorsorge, der Fortschritte im Erhalt ländlicher Bausubstanz, der allgemeinen Verbesserung der Wohnqualität, aber auch der naturschutzorientierten Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden, der Pflege der Kulturlandschaft und den regionalen Vernetzungen touristischer Angebote zu sehen.