Saarland

Essbare Biosphärenstadt

Stand:

19.02.2016

Kontakt:

Stadt Blieskastel
Paradeplatz 5
66440 Blieskastel
Tel.: 06842/926-0
info@blieskastel.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

85% LEADER-Mittel
15% Eigenanteil / Eigenarbeitsleistung

Laufzeit:

2016 bis 2019

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
  • Gesellschaft und Soziales
    • Integration

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Ausgangssituation:

Der Ansatz der "Essbaren Stadt" sieht die Berücksichtigung von Nutzpflanzen auf öffentlichen Flächen vor, um das Thema Natur stärker in Städten zu verankern und neue Zugänge zu einer bewussten, gesunden Ernährung zu schaffen.

Inhalt:

Die Stadt Blieskastel wird den Ansatz der "Essbaren Stadt" umsetzen und plant die Gestaltung ihrer Innenstadt und des Geländes ihrer alten Stadtgärtnerei mit essbaren gärtnerischen Elementen (Gemüse, Kräuter, Bienenstöcke, etc.). Das Ernten ist ausdrücklich erlaubt.

Die neuen Gartenflächen werden für Bildungsangebote (Ernährung, Gärtnern, Imkerei) genutzt werden, bei denen der Einbezug der Schulen und Kindergärten der Stadt eine wichtige Rolle spielt. Das umfassende Vorhaben berücksichtigt u.a. auch Aspekte der Regionalvermarktung und des Tourismus und soll unter starker Beteiligung von Bürgern und Unternehmen durchgeführt werden. Hauptziel ist es, Interesse für gesunde Ernährung und gärtnerische Aktivitäten zu wecken und zu fördern.

Im Rahmen dieses LEADER-Projektes werden die Materialien für die vorgesehenen gärtnerischen Aktivitäten angeschafft und begleitende Konzepte in den Bereichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Regionalvermarktung und Tourismus erstellt und umgesetzt.

Ziele:

  • für gesunde Ernährung und gärtnerische Aktivitäten sensibilisieren
  • Aufwertung der Innenstadt
  • intensive Beteiligung der Bevölkerung und Integration
  • touristischer Mehrwert und Werbung für regionale Produkte

Besonderheiten:

Teilnehmer des Wettbewerbs "Gemeinsam stark sein 2016" (siehe auch eingereichte Projektbeschreibung "Essbare Biosphärenstadt" für die Teilnahme am Wettbewerb).

Perspektiven:

Dauerhafte Etablierung der Maßnahme und ggf. Übertragung auf die Ortschaften.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben